VITRONIC freut sich, Teil des zukunftsweisenden Förder- und Forschungsprojektes IMoGer – Innovative Modulare Mobilität Made in Germany – zu sein.
Das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geleitete Projekt verfolgt das Ziel, in einem ganzheitlichen Mobilitätsansatz den öffentlichen Nahverkehr und Kurier- und Paketlogistik zu vereinen, um so die „letzte Meile“ zu bedienen – und das vollautomatisiert nach SAE-Level 4, ohne Sicherheitsfahrer.
Mit einem Gesamtprojektvolumen von 39,2 Mio. € und einem Fördervolumen von 35,2 Mio. € ist IMoGer das bislang größte vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vergebene Förderprojekt. Den offiziellen Startschuss gab Bundesminister Dr. Volker Wissing am 17. Februar 2025 mit dem Überreichen des Förderbescheids.
Automatisierte Testflotte auf dem „Schwarzen Berg“
Kernstück des Projektes ist das vom DLR entwickelte, automatisierte modulare Fahrzeug „U-Shift“, das dank auswechselbarer Kapseln sowohl Personen als auch Güter transportieren kann. Mit einer kleinen Testflotte aus mehreren Einheiten soll das Konzept erstmalig im realen Einsatz als fahrerloses, barrierefreies Angebot im Braunschweiger Stadtteil „Schwarzer Berg“ erprobt werden.
Die Sicherheit des Gesamtsystems soll durch eine technische Aufsicht und unterstützende, intelligente Verkehrsinfrastruktur gewährleistet werden.
Die Vision: ein automatisiertes Mobilitätsangebot für den Regelbetrieb
Das Forschungsprojekt IMoGer schafft die Grundlage für den zukünftigen Regelbetrieb automatisierter Mobilitätsangebote. Es begleitet den gesamten Prozess von der Zulassung bis zur praktischen Anwendung und soll auf weitere Regionen übertragen werden. Damit nimmt IMoGer eine Vorreiterrolle für innovative, nachhaltige und bedarfsgerechte Verkehrssysteme in Deutschland ein.
VITRONICs Beitrag zur automatisierten Mobilität
VITRONIC wird im Rahmen des Projektes mit hochmodernen Sensorsystemen zur infrastrukturseitigen Absicherung des „U-Shifts“ beitragen. Das Monitoring komplexer Gefahrenstellen und -situationen wie Verdeckungen im Kreuzungsbereich und der Schutz verletzlicher Verkehrsteilnehmer stehen hierbei im Vordergrund.
Daneben soll das „Homologation Framework“ weiterentwickelt werden – ein Rahmenwerk, das die Zulassung und Zertifizierung aller relevanten Systemkomponenten für autonomes Fahren beschreibt.
Gemeinsam mit Stakeholdern aus Automobilindustrie, Flotten- und Infrastrukturbetreibern, Sicherheitsinstanzen und Behörden wird VITRONIC ein Gremium etablieren, das dieses Framework langfristig verstetigen und weiterentwickeln soll.
Wir sind stolz, Teil dieses Leuchtturmprojekts für die Zukunft der Mobilität in Deutschland zu sein. Mit unseren Technologien möchten wir dazu beitragen, aus einer Vision Realität werden zulassen.“
Eingebunden in IMoGer sind neben dem DLR als Konsortialführer die Projektbeteiligten Braunschweiger Verkehrs-GmbH, UPS Deutschland S. à. r. l. & Co. OHG, DiMOS Operations GmbH sowie Motor Ai GmbH. Das Projekt wird zudem von der Stadt Braunschweig und dem Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützt. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
VITRONIC ist weltweit führender Innovationstreiber für industrielle Bildverarbeitung, der seine Kunden befähigt, die Herausforderungen von morgen zu meistern.
Die Unternehmensgruppe entwickelt seit 40 Jahren zukunftsweisende Lösungen in Form von spezialisierten Produkten und Software für bildbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation und Prozessoptimierung, welche Anwendung in den Wachstumsbranchen Automation und Verkehrstechnik finden.
VITRONIC Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag, um eine sichere und lebenswerte Welt mitzugestalten. Die bestehenden Grenzen des wirtschaftlich Machbaren werden beständig hinterfragt, um höchste Qualität und Produktivität beispielsweise in der Produktion von Automobil- und Pharmaunternehmen zu erreichen. Weltweit übernehmen unsere Auto-ID-Lösungen in Logistikzentren und an Frachtflughäfen die zuverlässige und effiziente Erfassung von Sendungen und sorgen damit für transparente Warenströme.
Im Verkehrsbereich bietet VITRONIC führende Technologie für mehr Sicherheit auf den Straßen, zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Erfassung der Straßennutzung.
Ein offener und ehrlicher Umgang mit unseren Kunden bildet das Fundament, um gemeinsam die technologischen und prozessualen Potenziale voll auszuschöpfen. Gemeinsamer Erfolg bildet die Basis langfristiger Zusammenarbeit mit Unternehmen wie B. Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Fresenius und Sanofi ebenso wie mit öffentlichen Auftraggebern.
Seit der Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich. Der aktuelle Jahresumsatz (2023) liegt bei über 240 Mio. EURO und das Unternehmen ist aktuell mit mehr als 1.400 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten in über 80 Ländern vertreten. Seit 2024 ist das Unternehmen Teil der ITIS Holding und nutzt die Stärken beider Unternehmen, um einen starken End-to-End ITS- und Automatisierungsanbieter zu schaffen.
Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. VITRONIC Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Ozeanien sowie ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern betreuen die internationalen Kunden vor Ort.