Sichere Schulwege durch moderne Verkehrstechnik: VITRONIC setzt auf Laser-Messgeräte zur Geschwindigkeitsüberwachung.
Der Straßenverkehr stellt für junge Verkehrsteilnehmer eine besonders hohe Gefahr dar. Untersuchungen zeigen, dass Kinder, insbesondere im Alter von 5 bis 6 Jahren, große Schwierigkeiten beim sicheren Überqueren von Straßen haben. Sie können Geschwindigkeit und Abstand von herannahenden Fahrzeugen kaum einschätzen und reagieren oft zu spät. Umso wichtiger ist es, Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Die Einführung von Tempo 30 innerorts, wie sie durch die 35. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) ab Juli 2024 erleichtert wurde, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Nähe von Schulen und Kindergärten haben eine nachweislich positive Wirkung auf die Unfallrate. Bei einer Gefahrenbremsung aus Tempo 30 beträgt der Anhalteweg nur 13,5 Meter, während er bei Tempo 40 bereits 20 Meter umfasst.
Doch es bleibt eine Herausforderung, sicherzustellen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an diese Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Hier kommt moderne Technik ins Spiel.
Laserbasierte Geschwindigkeitsüberwachungstechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Einhaltung der neuen Tempolimits. Insbesondere in urbanen Gebieten, wo hohe Fußgängerfrequenz und dichtes Verkehrsaufkommen aufeinandertreffen, sind solche Technologien von großer Bedeutung. Sie gewährleisten eine präzise und effiziente Überwachung der Geschwindigkeit – und das auch dort, wo polizeiliche Präsenz nicht ständig gewährleistet werden kann.
Mit der Einführung von Tempo 30-Zonen verbessern wir die Verkehrssicherheit für alle – insbesondere für Kinder und Jugendliche. Allerdings muss auch die Überwachung dieser Maßnahmen effizient gestaltet werden. Unsere laserbasierte Technologie sorgt dafür, dass Verkehrsteilnehmer das Tempolimit auch tatsächlich einhalten.“
Die Stadt Berndorf in Niederösterreich hat bereits erste Erfolge mit moderner Geschwindigkeitserkennung erzielt. Christoph Prendinger, Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft in Berndorf, berichtet: „In unserer Stadt haben wir im Bereich von Schulen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 70 km/h gemessen – in einer 30er-Zone! Die Einführung von Laser-Messgeräten hat hier bereits eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit gebracht.“
Die Kombination aus verstärkten Tempo 30-Zonen und innovativer Verkehrsüberwachungstechnologie ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit junger Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Mit der Unterstützung moderner Systeme, wie denen von VITRONIC, können Städte und Gemeinden effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsunfällen umsetzen.
VITRONIC ist weltweit führender Innovationstreiber für industrielle Bildverarbeitung, der seine Kunden befähigt, die Herausforderungen von morgen zu meistern.
Die Unternehmensgruppe entwickelt seit 40 Jahren zukunftsweisende Lösungen in Form von spezialisierten Produkten und Software für bildbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation und Prozessoptimierung, welche Anwendung in den Wachstumsbranchen Automation und Verkehrstechnik finden.
VITRONIC Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag, um eine sichere und lebenswerte Welt mitzugestalten. Die bestehenden Grenzen des wirtschaftlich Machbaren werden beständig hinterfragt, um höchste Qualität und Produktivität beispielsweise in der Produktion von Automobil- und Pharmaunternehmen zu erreichen. Weltweit übernehmen unsere Auto-ID-Lösungen in Logistikzentren und an Frachtflughäfen die zuverlässige und effiziente Erfassung von Sendungen und sorgen damit für transparente Warenströme.
Im Verkehrsbereich bietet VITRONIC führende Technologie für mehr Sicherheit auf den Straßen, zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Erfassung der Straßennutzung.
Ein offener und ehrlicher Umgang mit unseren Kunden bildet das Fundament, um gemeinsam die technologischen und prozessualen Potenziale voll auszuschöpfen. Gemeinsamer Erfolg bildet die Basis langfristiger Zusammenarbeit mit Unternehmen wie B. Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Fresenius und Sanofi ebenso wie mit öffentlichen Auftraggebern.
Seit der Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich. Der aktuelle Jahresumsatz (2024) liegt bei über 260 Mio. EURO und das Unternehmen ist aktuell mit mehr als 1.400 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten in über 80 Ländern vertreten. Seit 2024 ist das Unternehmen Teil der ITIS Holding und nutzt die Stärken beider Unternehmen, um einen starken End-to-End ITS- und Automatisierungsanbieter zu schaffen.
Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. VITRONIC Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Ozeanien sowie ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern betreuen die internationalen Kunden vor Ort.