Es wird zunehmend dringlicher, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in den Gemeinden Österreichs umzusetzen. Im Jahr 2024 verloren 351 Menschen ihr Leben bei Verkehrsunfällen in Österreich. Davon waren 47 Fußgänger. Etwa jede Sekunde missachten Verkehrsteilnehmer durchschnittlich vier Mal eine rote Ampel. Nahezu die Hälfte der verletzten oder getöteten Verkehrsteilnehmer ist bei Unfällen an Kreuzungen beteiligt.

©DarkoTodorovic/VITRONIC

Unfalltote im Gemeindeverkehr verringern

Das Vision Zero-Ziel – die Reduzierung der Unfalltoten auf null – erfordert unsere volle Aufmerksamkeit. Denn jedes Leben ist schützenswert, und die aktuellen Zahlen machen das noch deutlicher. „Fast die Hälfte aller in Ortschaften verletzten oder getöteten Verkehrsteilnehmer passiert an Kreuzungen“, erklärt ein Experte.

Viele Gemeinden setzen bereits Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet um, um die Sicherheit zu erhöhen und den modernen Mobilitätsanforderungen ihrer Bürger gerecht zu werden. Allerdings hindern die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen in Österreich an einer effektiven Kontrolle der getroffenen Maßnahmen.

Ohne Überwachung keine Verkehrssicherheit

Die Erfahrung zeigt, dass an Unfallschwerpunkten, an ampelgeregelten Kreuzungen oder in verkehrsberuhigten Zonen die Unfallzahlen sinken, sobald eine effiziente Verkehrsüberwachung erfolgreich eingeführt wird. VITRONIC weist auf innovative Lösungen hin, die gefährliches Fahrverhalten nachhaltig verändern können.

POLISCAN-Systeme mit Lasermesstechnik zur Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung bieten mehr Sicherheit an Straßen, Kreuzungen, Bahnübergängen und Zufahrten. Diese Systeme überwachen automatisch mehrere Fahrspuren und Fahrtrichtungen und erkennen sogar Gefahrensituationen. Künstliche Intelligenz (KI) hilft bei der Auswertung der Daten.

Ein Schritt in Richtung mehr Verkehrssicherheit für Gemeinden

Der Einsatz fortschrittlicher Technologien in der Verkehrsüberwachung ist ein wesentlicher Schritt hin zu Vision Zero. Mit diesen stationär oder mobil einsetzbaren Messtechniken lässt sich die Sicherheit in Gemeinden nachhaltig steigern.

Für interessierte Gemeinden hat VITRONIC Austria den Leitfaden „Geschwindigkeitsüberwachung in Gemeinden“ erstellt, der Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Verkehrssicherheit unterstützt. In persönlichen Gesprächen vor Ort können individuelle Lösungen für jede Gemeinde erarbeitet werden.

Pressekontakt

E-Mail
presse@vitronic.com

Über VITRONIC

VITRONIC ist weltweit führender Innovationstreiber für industrielle Bildverarbeitung, der seine Kunden befähigt, die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Die Unternehmensgruppe entwickelt seit 40 Jahren zukunftsweisende Lösungen in Form von spezialisierten Produkten und Software für bildbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation und Prozessoptimierung, welche Anwendung in den Wachstumsbranchen Automation und Verkehrstechnik finden.

VITRONIC Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag, um eine sichere und lebenswerte Welt mitzugestalten. Die bestehenden Grenzen des wirtschaftlich Machbaren werden beständig hinterfragt, um höchste Qualität und Produktivität beispielsweise in der Produktion von Automobil- und Pharmaunternehmen zu erreichen. Weltweit übernehmen unsere Auto-ID-Lösungen in Logistikzentren und an Frachtflughäfen die zuverlässige und effiziente Erfassung von Sendungen und sorgen damit für transparente Warenströme.
Im Verkehrsbereich bietet VITRONIC führende Technologie für mehr Sicherheit auf den Straßen, zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Erfassung der Straßennutzung.

Ein offener und ehrlicher Umgang mit unseren Kunden bildet das Fundament, um gemeinsam die technologischen und prozessualen Potenziale voll auszuschöpfen. Gemeinsamer Erfolg bildet die Basis langfristiger Zusammenarbeit mit Unternehmen wie B. Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Fresenius und Sanofi ebenso wie mit öffentlichen Auftraggebern.

Seit der Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich. Der aktuelle Jahresumsatz (2024) liegt bei über 260 Mio. EURO und das Unternehmen ist aktuell mit mehr als 1.400 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten in über 80 Ländern vertreten. Seit 2024 ist das Unternehmen Teil der ITIS Holding und nutzt die Stärken beider Unternehmen, um einen starken End-to-End ITS- und Automatisierungsanbieter zu schaffen.

Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. VITRONIC Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Ozeanien sowie ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern betreuen die internationalen Kunden vor Ort.

Newsletter abonnieren
the machine vision people
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheitsbewusstsein erfordern Mut und Pioniergeist. Als Innovationstreiber befähigen wir unsere Partner, die Herausforderungen von morgen zu meistern: Wir gehen weiter, wo Andere stehenbleiben und bringen neue Ideen ins Hier und Jetzt.